
Outlet in Roermond (cc by-nc-nd 2.0 by vinylmeister)
Jetzt ist das Gerücht also öffentlich. Angeblich planen Investoren ein Outlet in Bad Münstereifel.
Ob etwas an der Geschichte dran ist, wenn ja, was genau geplant ist und wo ein solches Outlet realisiert werden soll – alles unklar. Die Investoren äußern sich nicht. Bekannt ist, dass Bewegung auf dem Immobilienmarkt in Bad Münstereifels Kernstadt ist.
Dem Gerücht zu folge sollen die Investoren Interesse an verschiedenen Ladenlokalen in der Kernstadt haben bzw. schon Einigungen erzielt haben. Auch soll angeblich Bürgermeister Büttner über das Vorhaben der Investoren informiert sein, was er allerdings bestreitet. Die Öffentlichkeit und der politische Raum wissen jedenfalls nichts.
Die mangelnde Transparenz ist auffällig und weckt die Befürchtung, es sollen Fakten geschaffen werden bevor eine Diskussion entbrannt.
Die Idee eines Outlets wirft, je nach Umsetzung, eine Vielzahl an Fragen und Problemen auf. Zu erst stellt sich die Frage, je nach Ort des Outlets, ist hierin eine verträgliche Ergänzung des Angebots zu sehen oder besteht die Gefahr, dass alltägliche Versorgungsmöglichkeiten verdrängt werden. Ist ein solches Vorhaben für die Kernstadt, insbesondere den Mauerring, schädlich? Fügt es sich in die historische Kulisse ein und verträgt sich mit den bestehenden Angeboten – bzw. welche wechselseitigen Auwirkungen sind zu erwarten? Was hat ein solches Angebot für Auswirkungen auf die Wohnsituation und Wohnattraktivität der Kernstadt?
Ist mit erhöhtem Besucheransturm zu rechnen? Ist darin eine wirtschaftliche Chance für Bad Münstereifel zu sehen? Wie ist einem zu erwartenden erhöhten Autoaufkommen Herr zu werden? Die Parkplatzsituation ist jetzt schon kaum ausreichend.
All diese Fragen, und viele Detailprobleme mehr, entzünden sich an einem solchen Vorhaben. Je nach Umsetzung mal mehr, mal weniger. Jede Frage und jedes Problem sollte ausgiebig beleuchtet werden und in einer umfassenden Würdigung aller Umstände beantwortet werden. Hierbei würde mich auch interessieren, was die teuren Gutachten zur Einzelhandelssituation der Stadt zu einem solchen Vorhaben sagen.
Insgesamt empfinde ich die Geheimniskrämerei als unbefriedigend. Erstickt sie doch jede Möglichkeit einer öffentlichen Meinungsbildung. Eine offene Präsentation der Ideen würde eine Debatte über die grundsätzliche Verträglichkeit und Akzeptanz eines solchen Vorhabens ermöglichen. Hoffentlich sehen die Verantwortlichen, eventuell auch der Bürgermeister, nach Veröffentlichung der Gerüchte die Notwendigkeit ihre Pläne zu veröffentlichen und eine breite und transparente Diskussion zu führen.
Die fehlenden Informationen ermöglichen es mir nicht eine Bewertung vorzunehmen, geschweige denn eine Meinung zu bilden. Allerdings habe ich beim Begriff “Outlet” gewisse Vorstellungen und Assoziationen, und die passen nur schwer zu meiner Vorstellung eines vitalen und für breite Bedürfnisse attraktiven Bad Münstereifels. Ich lasse mich jedoch durch eine offene und umfassende Information und Diskussion gerne eines Besseren belehren.
Hallo Thilo,
vielen Dank für einen der ersten Beiträge zum ” Gerücht Bad Münstereifel wird Outletcenter”. Klar das ganze geht schon länger um und hat in der Vergangenheit schon einige Stilblüten getrieben. Ich persönlich würde den Schritt in einen modernen Marktplatz Bad Münstereifel begrüssen. Denn anderes ist ein Outletcenter nicht. Mit den Marktrechten anno 898 kam das Kloster Münstereifel zu einigem Wohlstand. In dessen Folge sich mehr und mehr Menschen ansiedelten. Das ist lange her und hat bis heute Früchte getragen. Warum sollte da, die modernisierung einer alten Tradition direkt Probleme auslösen? Wenn ich mich so umsehe, sind wir in Bad Münstereifel, verkehrstechnisch, sehr gut angebunden. Natürlich sind die meisten an Autobahnen angebunden aber nur wenige Outletcenter können mit einer Bahnanbindung aufwarten? Viele Parkplätze vor der Stadt sind, auch an den Wochenenden, immer noch ungenutzt.
Allerdings stimme ich in dem Punkt zu, das zu wenig Transparenz in dieser Sache “zur Schau” getragen wird. Menschen die sich überrollt fühlen, vor vollendete Tatsachen gestellt werden, reagieren oft zornig. Es muss Zeit und Raum für detaillierte Informationen geben. Die dann auch, jeder einzelne und die Gemeinschaft verarbeitet können. Wenn die Bürger, der Handel und die Gastronomie mit eingebunden werden, sind die Chancen auf einen Erfolg von Anfang an sehr viel größer.